Hirschau (Bericht von Werner Schulz) Ideales Wetter, Riesengästeandrang, beste Bewirtung, zünftig aufspielende Musikanten, gleich zwei Kirwabäume, 14 z’sammagwürfelte Kirwapaare, freche Gstanzln und als Krönung der Amtsantritt des neuen Pfarrers – die Hirschauer Kirwa 2019 war eine denkwürdige.
Gefeiert wird die Kirchweih traditionell am Sonntag vor Mariä Geburt, wurde doch die Stadtpfarrkirche 1848 an diesem Tag nach umfangreichen Baumaßnahmen wieder eingeweiht. Los ging es mit dem Kirwabetrieb bereits am Samstag. Dabei gab es ein Novum: Erstmals war der Festspielverein alleiniger Ausrichter mit Christian Gnan als Chef-Organisator. Beim Aufstellen des Kirwabaumes führte mit Altbürgermeister Hans Drexler ein anerkannter Fachmann das Kommando. Nach einer halbe Stunden dauerte hatten er und seine acht zupackenden Burschen es geschafft, das 17 Meter hohe, aus dem Stadtwald stammende Kirwawahrzeichen auf der untersten Stufe der Festspieltribüne senkrecht aufzustellen. Die schon zum Auftakt zahlreichen Gäste wurden vom 35-köpfigen Helferteam bestens bewirtet. Als kulinarischer Renner erwies sich nach Aussage von Chefwirt Erwin Zach die „z’rupfte Sau“ in der Semmel. Die acht Musikant*innen der Gruppe „Jedsmal anerschd“ brachten mit ihren schmissigen Klängen die ohnehin sehr gute Stimmung auf Hochtouren.
Am Sonntag machte sich nach drei von Roland Fritsch abgefeuerten Böllerschüssen der Kirchenzug auf zum Festgottesdienst in die Pfarrkirche. Mit einem kurzen und bündigen „Schej, dass dou san“ hieß dort PGR-Sprecher Laurenz Beck Pfarrer Johann Hofmann willkommen. Man freue sich auf eine harmonische, für die Pfarreiengemeinschaft gewinnbringende Zusammenarbeit. Nach seiner persönlichen Vorstellung sah Pfarrer Hofmann in seiner Predigt die Zukunft der Kirche in einer Gemeinschaft entschiedener und verantwortungsbewusster Christen. Man erlebe den Übergang vom Traditionschristentum zu einem Christsein der eigenen bewussten Entscheidung. Das bringe mit sich, nicht mehr mit großen Zahlen aufwarten zu können. Die Kraft der Wenigen sei aber mehr als die Passivität der großen Zahl. In dieser zahlenmäßig „kleinen Herde“ aktiv mitzuarbeiten, dazu machte der Geistliche abschließend Mut. Die Chance der Gemeinde und die Zukunft der Kirche sei der Herr selbst. Pluspunkte sammelte er bei seinen Schäflein mit der Ankündigung kurzer Predigten. Sein Punktekonto erhöhte der Pfarrer, als er sich – für die Hirschauer seit Jahren ungewohnt – volksnah in den Festzug einreihte und sich im Schlosshof beim Weißwurst-Frühschoppen zu den Gästen gesellte. Sie wurden vom Musikzug, der vorher den Kirchen- und Festzug angeführt und die Messfeier musikalisch gestaltet hatte, schwungvoll unterhalten.
Nachdem eine Trachtlergruppe das Nachmittagsprogramm mit flotten Tanzeinlagen eröffnet hatte, tuckerten die 14 von Michaela Meier und Regina Merkl „z’sammagwürfelten Kirwapaare“ auf den Schlosshof, mit dabei Stadtheimatpfleger Sepp Strobl mit seiner Zuchhamanie und Martin Merkl mit der Drehorgel – versehen mit der Aufschrift „Hirschauer Stückl-Kirwa“. Als solches dürfte das Fest in die Kirwa-Annalen eingehen, brachten doch die 10 Kirwaboum und 14 Kirwamoidln ihren eigenen Kirwabaum samt Ständer mit, eine 6 Meter hohe geschmückte Fichte. Anspielend auf den Standort des großen Kirwabaums auf der Tribünen-Treppe hieß es dann in einem Gstanzl: „Um an Baam ummetanzn, ja des gäiht halt schöi. Owa um den Baam duart, wöi soll denn des göih? Dou derfst halt niat blöid seij, homm mia uns gedacht, und hom nan wöi letzts Joah wieda selwa mitbracht.“ In ihren Gstanzln nahmen Sepp Strobl und die Kirwaleit eine Reihe lokaler Gegebenheiten aufs Korn. Da wurde der Bau des Stadtbrunnens zeitplan- wie kostenmäßig mit dem des Berliner Flughafens verglichen und die Uneinigkeit der „Regierung in Rengschburg und der Stadträt vo Hirschau“ beim Schulhausneubau beklagt. Fehlen durfte auch nicht, dass „in Eijahfeld die kloin Kinda streikn, wal d’Kircha wieda koi Geld fia d’Kindagoartnsanierung hot“. Zum Thema Pfarrerwechsel hieß es: „Mitn neia Pfoarra hoffma alle, dass endlich besser wird, denn da alte hot se af Eijahfeld ganz seltn voirrt.“ Mindestens genauso gut wie das Singen beherrschten die Kirwapaare das Tanzen. Dieter Kohl hatte beim Einüben der Sternpolka, des Zwiefachen, des Jägermarsches und der Kutsche ganze Arbeit geleistet. Der Walzer endete mit der Kür von Franziska Dorner und Bastian Mader als Ober-Kirwapaar. Die Besucher ließen es sich derweil bei Kaffee, Kuchen und Köichln gut gehen. Die „z’rupfte Sau“ war am frühen Nachmittag ausverkauft. Am späten Abend galt das auch die Pfälzer mit Kraut, die Fisch- und Lachssemmeln und den Käse. Alles radiputz weg! Die Hirschauer Wirtshausmusi mit Franz Dolles, Uwe Herrmann, Alexander Götz und Hans Drexler sorgte mit ihrer gelungenen Mischung aus bodenständigen Instrumentalstücken sowie humorvollen und nachdenklichen Liedern dafür, dass die Besucher ganz lange ausharrten.
Möchten Sie Ihre Nachrichten/Presseberichte hier veröffentlichen? Senden Sie einfach Ihre Artikel per E-Mail an uns und wir veröffentlichen Ihren Beitrag hier auf kaolinpott.de!
Für den Inhalt der Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich.