zurück zur Übersicht

Nachricht vom 03.12.2020 Kirchen

„Treu Kolping“ – seit 160 Jahren in Hirschau

Hirschau (Bericht von Werner Schulz)  FĂĽnf Wochen nach der GesangvereinsgrĂĽndung schlug am 4. Dezember 1860 die Geburtsstunde der Kolpingsfamilie. Sie ist damit Hirschaus zweitältester Verein und zählt zu den ältesten Kolpingsfamilien in Bayern.

Noch zu Lebzeiten Adolph Kolpings griff man in Hirschau seine Idee zur Gründung Katholischer Gesellenvereine auf. 29 Männer wählten Tischlermeister Thomas Schreiner zum 1. Vorsitzenden, Sattlermeister David Popp und Fabrikbesitzer Johann Dorfner zu seinen Stellvertretern. Als erster Präses erhielt Cooperator Alois Rußwurm die oberhirtliche Bestätigung. Am Jahresende zählte man schon 42 aktive und 30 fördernde Mitglieder.

Hirschauer Stückl-Züge trägt die Fahnenweihe im Jahr 1862. Zum Stiftungsfest im Januar war der Nachbarverein Amberg mit seiner Fahne erschienen. Daher wollten die Hirschauer sich auch eine Fahne beschaffen. Eine Sammlung bei der Bürgerschaft ermöglichte dies. Zur Fahnenweihe am 15. Juni 1862 waren zwar die Brudervereine aus Amberg und Nürnberg gekommen, aber eben nicht die Hirschauer Fahne. Ihre Weihe wurde einige Tage später durch Stadtpfarrer Kotz nachgeholt. Groß wurde vom 23. bis 25. Juli 1910 das 50-Jährige gefeiert. Am Samstag gab es einen Fackelzug mit Musik und einen Festabend, am Sonntag einen Festgottesdienst mit Fahnenweihe, abends ein großes Feuerwerk. Am Montag wurde eine Ruhebank aufgestellt und eine Linde gepflanzt. Seitdem heißt der Platz Josefsruh.

Im 1. Weltkrieg mussten von 30 eingezogenen Mitgliedern 23 ihr Leben lassen. Das Dritte Reich brachte eine Zwangspause. Kaplan Hanauer: „Die Machthaber wollten keine religiösen Vereine dulden!” Bei der 1. Generalversammlung nach der Wiedergründung am 1. Dezember 1946 wurden Paul Freimuth zum Senior, Josef Widder zum Altsenior und Georg Dobmeier zum Vizepräses gewählt. Die Weihe des ersten Kolping-Banners am 25. Januar 1948 musste noch von der Militärregierung genehmigt werden. Erste Großveranstaltung war das 90. Stiftungsfest im März 1950. Die Regensburger Domspatzen gestalteten den Festgottesdienst.

Wegen des häufigen Vereinslokalwechsels dachte man an den Bau eines Kolpinghauses. Dies erübrigte sich, als die Pfarrei 1953 den Löwenbräusaal kaufte. Das in Josefshaus umbenannte Gebäude wurde Vereinslokal, bis man 1957 mit dem Anbau des Jugendheimes ein eigenes Kolpingszimmer erhielt. Unermüdliche Motoren der Baumaßnahme waren Kaplan Josef Schedl und Vorstand Adolf Wisgickl. Nach dem Umbau zum Pfarrheim wurde am 20. Oktober 1985 das heutige Zuhause der Kolpingsfamilie eingeweiht. Beim 100-Jährigen am 9./10. Juli 1960 weihte Landespräses Fischer ein neues Kolpingsbanner. Das 150-Jährige wurde am 10. Juni 2010 mit einem Festabend im Josefshaus gefeiert. Festredner war der Diözesan-Ehrenvorsitzende Ernst Baier. Zum Jubiläum übergab man der Caritas-Sozialstation ein Einsatzauto.

Die Tradition der Kolping-Theatergruppe reicht bis 1899 zurück. Nach dem 2. Weltkrieg übernahm Herbert Mergans die Leitung. 1961 wurde im Josefshaus ein Passionsspiel aufgeführt, 1963 das Stück „Jedermann”. Viele Jahre leitete Hans Haberl die Theatergruppe. Sein plötzlicher Tod war ein herber Schlag. Sein Nachfolger Bepp Dietz verstarb in jungen Jahren. Ab 1995 führte Walter Widder Regie, seit 2010 Christina Wisneth. Zuletzt wurde 2018 die Komödie „Die wilde Hilde“ gespielt. Einige Darsteller wirkten in den letzten Jahren bei den Hirschauer-Stückl-Festspielen mit.

1952 gründete Sepp Uschold den Kolping-Fanfarenzug. Er entwickelte sich vom Spielmannszug zum Musikzug, dem heutigen kulturellen Aushängeschild der Stadt Hirschau.

Ein sportliches Kapitel schlug Walter Widder 1964 mit der Gründung des TTC Kolping auf. Seit 2002 steht Hans Fleischmann an der Spitze. Ab 1975 lud der TTC Kolping viele Jahre zu einem Weinfest mit Kür der Hirschauer Weinkönigin. 1960 rief Walter Widder das Jura-Gartenfest ins Leben, bei dem Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam feiern. Mitglieder der Kolpingsfamilie waren stets als Helfer dabei. Der Festerlös kommt den Jura-Werkstätten zugute. Von 1960 bis 2019 kamen 65 170 Euro zusammen. 2020 musste das Fest wegen der Corona-Pandemie ausfallen.

Ein herausragendes gesellschaftliches Ereignis war über Jahrzehnte der Kolpingsball - Hirschaus einziger Schwarz-Weiß-Ball. Nach der faschingslosen Zeit während des Irakkrieges 2003 schlief der Ball ein. Reaktivierungsversuche schlugen fehl.

Nicht unerwähnt bleiben dürfen die Kriegsgräbereinsätze der Kolpingssöhne. Adolf Wisgickl war als erster Hirschauer in Frankreich dabei. Die Jungkolpinggruppe St. Wolfgang beteiligte sich in den 1960-er Jahren an Einsätzen am Futapass in Italien und stieß dort auf das Grab des Hirschauers Heinrich Schuster. Walter Widder war dort fünfmal im Einsatz. Er nahm als einziger Hirschauer Kolpingssohn an einem Entwicklungshilfeprojekt in Kamerun teil.

Zu den erfreulichen Ereignissen in der Geschichte der Kolpingsfamilie zählt, dass 1995 mit Herbert Mader ein Kolpingsbruder zum Priester geweiht wurde.

Seit 2001 hat die Kolpingsfamilie eine Frauengruppe. Zur Frauenbeauftragten wurde Erika Heuberger gewählt. Sie führte die Frauengruppe, die sich (außer zu Corona-Zeiten) regelmäßig jeden Monat trifft. Ihr folgten in diesem Amt Elisabeth Schorner und aktuell Karin Maier.

Ein Dauerbrenner – die Altkleider- und Altpapiersammlungen

1968 organisierte Adolf Wisgickl die erste dekanatsweite Altkleider- und Altpapiersammlung. Im Frühjahr 2018 wurde die Straßensammlung zum letzten Mal durchgeführt, da die Sammelmengen zurückgingen und es immer schwieriger wurde, Helfer und Fahrzeuge zu finden. Am 18. April 2018 feierte man das 50-Jährige der Sammlung. Aufrecht erhalten blieb die Altwarenannahme in der seit 1989 im Obstverwertungsstadel untergebrachten Sammelstelle (davor ab 1979 im Pfarrhofnebengebäude). Der Wegfall der Straßensammlung führte nicht zur Verringerung der Sammelmengen. Der Erlös sank wegen der sinkenden Nachfrage und der Qualität der Altkleider. Erhielt man Anfang 1919 noch 55 Euro/Tonne Altpapier und 180 Euro/Tonne Altkleider, waren es heuer nur mehr 10 Euro/Tonne Altpapier und 120 Euro/Tonne Altkleider. Auch die Corona-Krise trug zum Preisverfall bei. In den vergangenen zehn Jahren wurden 495 kg Altkleider und 198 kg Altpapier gesammelt. Mit den Erlösen wurden ca. 65 000 Euro an soziale Einrichtungen gespendet.

Der Stadel diente seit 2016 auch als Abgabestelle für die Aktion „Mein Schuh tut gut“. Die Erlöse fließen an die Internationale Adolph-Kolping-Stiftung. Bei den bisher vier Sammlungen kamen ca. 3 300 Paar Schuhe zusammen, die an die Kolping Recycling GmbH verschickt wurden.

Seit 2010 ist Siegfried Schorner Vorsitzender. Das Vereinsleben beschränkt sich in der Regel auf die Monatsversammlungen. Hervorstechende Ereignisse sind jedes Jahr das Stiftungsfest und der Kolpinggedenktag. Bei diesem erfolgen regelmäßig die Mitgliederehrungen und die Vergabe der Spenden aus dem Erlös der Altkleider- und Altpapiersammlung. Ob und wie der Gedenktag heuer begangen werden kann, ist noch ungewiss. Anklang fanden Fritz Dietls Reisebericht „Der Jakobsweg“, Sepp Strobls Vortrag „Hirschau vor 50 Jahren“, die Besichtigung des Verlagshauses „Der neue Tag“ und die geselligen Abende mit Robert Hierl und Karlheinz Knorr. Ex-Stadtpfarrer Bergmann bereicherte das Programm mit informativen Vorträgen zu religiösen Themen. Lokale ökumenische Geschichte wurde am 15. Februar 2020 geschrieben, als sich Stadtpfarrer und Präses Johann Hofmann und der evangelische Pfarrer Stefan R. Fischer in der evangelischen Kirche den Fragen der Kolpingbrüder stellten und sich einig zeigten, nicht das Trennende, sondern das Gemeinsame zu suchen. Für das 2. Halbjahr 2021 haben Siggi Schorner und seine Vorstandschaft ein interessantes Programm erarbeitet. Offen bleibt, was tatsächlich realisiert werden kann.

1910 wurde das 50-Jährige groß gefeiert. Stolz stellten sich die Kolpingssöhne zum Gruppenbild. - Foto von Repros Werner SchulzFoto: Repros Werner Schulz
1910 wurde das 50-Jährige groß gefeiert. Stolz stellten sich die Kolpingssöhne zum Gruppenbild.

Veröffentlichung

Möchten Sie Ihre Nachrichten/Presseberichte hier veröffentlichen? Senden Sie einfach Ihre Artikel per E-Mail an uns und wir veröffentlichen Ihren Beitrag hier auf kaolinpott.de!

Hinweis

Für den Inhalt der Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich.

Bilder / Fotos

Foto: Repros Werner Schulz
Foto: Repros Werner Schulz
Foto: Repros Werner Schulz
Foto: Repros Werner Schulz
Foto: Werner Schulz