Hirschau (Bericht von Werner Schulz) Die Hirschauer haben heuer besonderen Grund, am kommenden Sonntag, 3. September ihre Kirchweih zu feiern. Auf den Tag genau vor 175 Jahren wurde ihre Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt am Sonntag, den 3. September 1848, wieder feierlich eingeweiht.
Seither fällt die Hirschauer Kirwa fällt alljährlich auf den Sonntag vor dem Fest Mariä Geburt (8. September), also den ersten Sonntag im September. Mit den umfassenden Umbauarbeiten der Kirche war auf Initiative von Stadtpfarrer Johann Baptist Kotz im April 1848 begonnen worden. Nach 22 Arbeitswochen war die Sanierung abgeschlossen. Hatte der Festspielverein den weltlichen Teil der letzten beiden Kirwan alleine ausgerichtet, erhält er dieses Mal wieder UnterstĂźtzung durch den Pfarrgemeinderat. Begonnen wird mit den Kirwa-Feierlichkeiten bereits am Samstag, 2. September. Um 17 Uhr wird auf dem Festspielgelände bei der âAlten Mälzereiâ im Schlosshof der Kirwabaum aufgestellt. AnschlieĂend herrscht Festbetrieb. Ab 18 Uhr spielen die âNowlreiwaâ zur Unterhaltung auf. Am Kirchweihsonntag stellen sich die Vereine um 8.45 Uhr auf dem Festspielgelände zum Kirchenzug auf. Unter den Klängen des Musikzugs geht es zur Stadtpfarrkirche, in der Stadtpfarrer Johann Hofmann um 9 Uhr die Pfarrmesse zelebriert. Nach dem Gottesdienst marschiert der Festzug zurĂźck in den Schlosshof zum FrĂźhschoppen und WeiĂwurstfrĂźhstĂźck. FĂźr musikalische Unterhaltung sorgt der Musikzug. Ab 14 Uhr herrscht Festbetrieb bei Kaffee und Kuchen. Der Heimat- und Trachtenverein präsentiert ab 15.30 Uhr Tanzeinlagen. Ab 16 Uhr spielen die âHirschauer Wirtshausmusikantenâ auf. An beiden Kirwatagen ist fĂźr das leibliche Wohl der Gäste bestens gesorgt. Es gibt Zrupfte Sau in der Semmel (Pulled Pork Burger), Pfälzer mit Kraut, Fisch- und Lachssemmeln, Käse usw..
Möchten Sie Ihre Nachrichten/Presseberichte hier veröffentlichen? Senden Sie einfach Ihre Artikel per E-Mail an uns und wir veröffentlichen Ihren Beitrag hier auf kaolinpott.de!
Für den Inhalt der Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich.