Hirschau (Bericht von Gerhard Fleischmann) Zum Auftakt der Sitzung des Ausschusses für Bau, Umwelt und Technik des Hirschauer Stadtrats stellte 1.Bürgermeister Hermann Falk Christoph Lederer dem Ausschuss vor. Er folgt im Bauamt auf Thomas Dotzler, der zur Stadt Amberg wechselte. Nach Ausbildung und beruflicher Tätigkeit bei der Firma Englhard und bei Seuß - Ingeneure, besetzt Lederer, der in Ehenfeld wohnt, die offene Stelle im Bauamt.
Zahlreiche Fragen sind noch offen bezüglich der Art der Solaranlagen, die beim Wasserwerk und der Kläranlage der Stadt langfristig Kosten einsparen sollen. Siegfried Schröpf, von Grammer Solar Amberg erläuterte die Möglichkeiten. Eine kleine Anlage, für die teilweise Deckung des Eigenverbrauchs käme auf eine unbefriedigende Wirtschaftlichkeit von 18 bis um die 30 Prozent. Dazu käme, dass der an sehr guten Tagen erzeugte Überstrom nicht ins Netz eingespeist werden dürfte.
Alternativ stellte Schröpf die Möglichkeit vor große Freiflächenanlagen mit knapp einem Megawatt Leistung zu erstellen vor. Hier ist jedoch die Aufstellung von Bauleitplänen nötig, die Klärung von Grundstücksfragen beim Wasserwerk ist erforderlich, weiter ist zu klären wie die Trägerschaft und Finanzierung gestaltet wird. Die Tendenz des Ausschusses ging klar zu großen Freiflächenanlagen mit etwa einem Megawatt Leistung. Ein Vorteil wäre hier auch, dass es nahe gelegene Einspeisepunkte für beide Anlagen gäbe. Wegen deroffenen Fragen wurde die Thematik, die im letzten Jahr schon auf der Agenda stand, erneut vertagt.
Die vorliegenden Bauanträge und Anfragen wurden befürwortet, wobei in einigen Fällen das letzte Wort beim Landratsamt liegt. So etwa beim Neubau einer Physiopraxis mit Wohnung für den Betreiber im Gewerbegebiet „Am Bachranken“. Damit ist dann auch das letzte Grundstück dort vergeben. Im Zuge des Neubaus des Netto Marktes gab der Ausschuss Empfehlungen zur Gestaltung der Werbeeinrichtungen. Auch die Widmung und Nutzung des Fußwegs zwischen dem bisherigen Markt und dem Neubau wurde besprochen.
Die Stadt erstellt derzeit ein elektronisches Straßen- und Wegekataster. In Unterlagen aus früheren Jahren gab es einige Unstimm8igkeiten, die bereinigt werden. Als Ortsstraße wird das neu erstellte Teilstück der Forst- und Lerchenstraße gewidmet, zwei Ortsstraßen in Weiher sollen zu öffentlichen Feld- und Waldwegen umgestuft werden. Änderungen gibt es auch in Massenricht.
Wolfgang Bosser brachte die unbefriedigende Taktung der Ampel an der Burgstraße vor. Bauamtsleiter Martin Beck hofft, dass es, wenn Ende Februar der Ausbau der Georg-Schiffer Straße zur Innenstadt fortgesetzt wird , zeitnah eine Verbesserung geben könnte. Auch die Problematik der Induktionsschleife in der Linksabbiegerspur dort soll mit den zuständigen Behörden geklärt werden.
Die Erstellung eines überdachten Zugangs zum Schlafcontainer im Wolfgangskindergarten ist angedacht und soll rasch umgesetzt werden, damit der endlich genutzt werden kann
Möchten Sie Ihre Nachrichten/Presseberichte hier veröffentlichen? Senden Sie einfach Ihre Artikel per E-Mail an uns und wir veröffentlichen Ihren Beitrag hier auf kaolinpott.de!
Für den Inhalt der Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich.