Ehenfeld (Bericht von Fritz Dietl ) Die Vorsitzende der Blumen- und Gartenfreunde, Marion Schlosser, konnte neben den 29 Mitgliedern auch den Vorsitzenden des Kreisverbandes, Landrat Richard Reisinger und als Vertreterin der Stadt Hirschau, die zweite Bürgermeisterin Bärbel Birner begrüßen.
Die Vorsitzende ging in ihrem Bericht auf viele Arbeitseinsätze und Veranstaltungen ein und dankte den Mitgliedern für die Unterstützung. Auf der Streuobstwiese entstanden mehrere Habitate für Wildtiere und Biodiversität im Rahmen des Wettbewerbes „Natur im Dorf“. Als Lohn durfte man sich über einen 1. Platz und 400 Euro freuen. Das Geld wurde in die Aufwertung der Grünflächen durch Blumenzwiebeln investiert. Zahlreiche Neumitglieder trugen zum neuen Höchststand von 209 Mitgliedern bei, davon 43 Familien und 33 Kinder. „Überalterung sei im Verein kein Problem“, meinte die Vorsitzende.
Anschließend stellte Tanja Schumann die 16 Aktionen der Kinder- und Jugendgruppe „Natur Pur“ vor. Mittlerweile finden getrennte Unternehmungen für Kinder und Jugendliche statt. Die Gruppenleiter besuchten mehrere Lehrgänge und Seminare und die jungen Mitglieder freuten sich über eigene T-Shirts.
Nach dem Kassenbericht von Jakob Hüttner folgten die Ehrungen. Für 25 Jahre Mitgliedschaft erhielten Heidi Falk und Edith Grünwald das Silberne Abzeichen. Der Vorsitzenden Marion Schlosser wurde von Landrat Reisinger die Goldene Ehrennadel für 25 Jahre Vorstandstätigkeit überreicht. Es folgte die Übergabe der Infomappen und Gutscheine an die neuen Familien und dem 200. Mitglied Carina Berndt wurde ein Blumenstrauß überreicht. Die Vorsitzenden des Fördervereins für Kita und Schule, Caroline Himmler und Melanie Gebhardt, erhielten aus dem Erlös der Adventskranzaktion eine Spende von 100 Euro.
Die zweite Vorsitzende Judith Schreiber stellte die bisher geplanten Aktionen vor. Vor dem Heimatfest ist ein Arbeitseinsatz zur Pflege der öffentlichen Grünflächen geplant. Am Festwochenende selber beteiligt sich der Verein mit dem Betrieb der Weinbar und am Tag des offenen Dorfes präsentiert sich der Verein voraussichtlich im Pfarrgarten. Für den Besuch der Landesgartenschau in Furth im Wald können die Mitglieder ermäßigte Eintrittskarten beim Verein bestellen.
Den Abschluss der Jahreshauptversammlung bildete der Vortrag von Kerstin Hellmuth zum Thema: „Kompostierung im Garten unter Verwendung und Herstellung von Terra Preta“.
Möchten Sie Ihre Nachrichten/Presseberichte hier veröffentlichen? Senden Sie einfach Ihre Artikel per E-Mail an uns und wir veröffentlichen Ihren Beitrag hier auf kaolinpott.de!
Für den Inhalt der Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich.