zurück zur Übersicht

Nachricht vom 28.02.2025 Vereine

Musikzug zum 46. Mal beim Düsseldorfer Rosenmontagszug

Hirschau (Bericht von Werner Schulz)  â€žDarum ist es am Rhein so schön!“ So hieß 1978 das Motto des Düsseldorfer Rosenmontagszugs. An der Spitze des Zoochs marschierten damals die Musiker, Musikerinnen und Majoretten des Musikzugs in ihren schmucken Heroldstrachten.

Das Motto des Düsseldorfer Karnevalszugs heißt heuer natürlich anders als damals, nämlich „200 Johr – Hütt on wie et wor“, aber schön ist es am Rhein ja trotzdem. Darum ist der Musikzug mit seinem Vorstand Maximilian Stein am Faschingswochenende vom 1. bis 3. März wieder mit von der Partie in der NRW-Landeshauptstadt, heuer zum 46. Mal. Einer ist aus der Reisegruppe nicht wegzudenken - der Rosenmontagszug-Veteran“ Werner Stein. In früheren Jahren blies er beim Marsch die Querflöte, später schlug er die große Trommel. Heuer wird er zum 14. Mal als Standartenträger vorneweg marschieren. Der Ex-Vorsitzende und Karnevalsroutinier outet sich als echter Karnevalsfan: „Es ist jedes Jahr wieder ein grandioses Erlebnis, beim „Zooch“ vorbei an zigtausenden Jecken durch die Straßen zu marschieren!“ Das diesjährige Motiv „200 Johr – Hütt on wie et wor“ haben die Veranstalter aus gutem Grund gewählt: Der CC, also der Dachverband Comitee Düsseldorfer Carneval e.V., wird heuer 200 Jahre alt.

Ganze viermal reisten die Kaolinstädte seit 1978 am Faschingswochenende nicht in die Rheinmetropole. 1991 wurde die Veranstaltung wegen des Golfkriegs abgesagt. Das Sturmtief „Ruzica“ erzwang die Absage des Rosenmontagszugs am 8. Februar 2016. Damals konnten die Hirschauer den Karneval nur am Faschingssonntag beim Gerresheimer Veedelszoch genießen, zu dem sie seit 1996 eingeladen werden. Corona verhinderte 2021 das Abhalten des Zuges. 2022 wurde er wegen Covid 19 zunächst vom 28. Februar auf den 8. Mai verschoben. Die Terminwahl stieß auf scharfe Kritik. Grund: Der 8. Mai ist der Gedenktag an das Ende des Zweiten Weltkriegs. Man könne nicht in Düsseldorf laut „Helau“ rufen, während man in Berlin des Kriegsendes gedenkt. Das Comitee Düsseldorfer Carneval verschob den Rosenmontagszug auf den 29. Mai. Für die Hirschauer war der Termin nicht machbar. Sie sagten ihre Teilnahme ab, konnten nicht ahnen, dass der Zug 2022 wegen des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine sowieso ausfiel.

Eine Sonderstellung unter den Düsseldorf-Reisen nimmt das Jahr 1990 ein. Damals waren die Kaolinstädter dort präsent. Getreu dem Motto „Et hätt noch immer jot jejange“ startete der Zug trotz der Warnungen der Meteorologen vor dem heranziehenden Sturmtief „Vivian“. Werner Stein erinnert sich: „Als die Traktoren mit den ersten drei Wagen loszogen, dauerte er nur Minuten bis sie zerlegt wurden. Die Konstruktion aus Draht, Holzlatten, Papier und Leim hatte dem gewaltigen Druck außer einer riesigen Fläche nichts entgegenzusetzen. Zahlreiche Trümmer flogen durch die Luft. Wie durch ein Wunder wurde niemand verletzt.“ Der Zug wurde ohne die Kaolinstädter am 19. Mai, einem sonnigen, milden Frühsommer-Samstag nachgeholt.

Die Hirschauer starten am morgigen Samstag, 1. März, um 12 Uhr vom Parkplatz beim Josefshaus ins Rheinland. Zur 46-köpfigen Reisegruppe gehört neben den Musikern, Musikerinnen und Majoretten auch ein Versorgungstrupp. Gut sieben Stunden ist die Truppe unterwegs, bis sie in Düsseldorf im A&O Hostel Quartier bezieht. Die Unterkunft ist ideal gelegen. Der ca. fünf Kilometer lange Zug startet am Rosenmontag direkt vor dem Hostel. Musikalisch gefordert werden die Hirschauer schon am Karnevalssonntag ab 11:11 Uhr beim „47. Veedelszoch†in Düsseldorfs größtem Stadtteil Gerresheim. Seit 1996 sind die Hirschauer bei dem vom Stammtisch „D’Saubande“ organisierten Umzug vertreten.

Absoluter Höhepunkt der Reise ist die Mitwirkung beim Düsseldorfer Rosenmontagszug. Er startet um 12.22 Uhr. Ca. 110 Mottowagen, 85 Fußgruppen, 30 Blaskapellen mit zusammen rund 8 000 Karnevalisten sorgen für einen ca. fünf Kilometer langen Lindwurm. Rund ein halbe Million Jecken werden die Straßen säumen und lautstark „Düsseldorf Helau“ rufen. Die Hirschauer marschieren mit der Zugnummer 34.06 bei der GKG Rheinische Garde Blau-Weiss. Das WDR-Fernsehen überträgt den „Zooch“ live ab 15 Uhr, die ARD von 15.30 bis 17 Uhr. Gut drei Stunden werden die Hirschauer zur Bewältigung der Gaudistrecke brauchen. Danach geht es auf schnellstem Weg zurück in die Oberpfälzer Heimat. Geht alles gut, ist man am Faschingsdienstag gegen 2 Uhr in Hirschau zurück. asn

Werner Stein (rechts) ist der absolute Düsseldorf-Rosenmontags-Veteran des Musikzugs. Zum 46. Mal ist er am Rosenmontag 2025 mit dabei. Zum 14. Mal wird er als Standartenträger vorneweg marschieren.  - Foto von Werner SchulzFoto: Werner Schulz
Werner Stein (rechts) ist der absolute Düsseldorf-Rosenmontags-Veteran des Musikzugs. Zum 46. Mal ist er am Rosenmontag 2025 mit dabei. Zum 14. Mal wird er als Standartenträger vorneweg marschieren.

Veröffentlichung

Möchten Sie Ihre Nachrichten/Presseberichte hier veröffentlichen? Senden Sie einfach Ihre Artikel per E-Mail an uns und wir veröffentlichen Ihren Beitrag hier auf kaolinpott.de!

Hinweis

Für den Inhalt der Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich.

Bilder / Fotos

Foto: Werner Schulz