zurück zur Übersicht

Nachricht vom 28.02.2025 Vereine

Rückblick auf ein Jahr voller Aktivitäten bei der FFw Massenricht

Massenricht (Bericht von Fritz Dietl )  Vorsitzender Christoph Greiner begrüßte neben den 35 Mitgliedern auch Kreisbrandrat Christoph Strobl und Bürgermeister Hermann Falk, zur Jahreshauptversammlung auf der Rödlaser Berghütte. Er blickte auf viele Aktivitäten zurück, besonders auf das 140-jährige Jubiläum. Dazu gab es drei Veranstaltungen. Am Ostersonntag fand ein Jubiläumstanz mit der Band „Himmelfahrtkommando“ statt. Der Jubiläumstag am 24. Mai begann mit Standkonzert und Gottesdienst vor der Ortskirche St. Josef. Danach folgte ein Abend mit Ehrungen, auf der Rödlaser Berghütte. Den Abschluss der Feierlichkeiten bildete ein Vereinsausflug nach Würzburg, mit Weinbergführung, Besichtigung der Residenz, Main-Schifffahrt und Besuch des Waldwipfelweges im Steigerwald. Der Mitgliederstand beträgt aktuell 134. Im März findet in Amberg ein Motorsägekurs statt, an dem Vereinsmitglieder teilnehmen können. Auf Initiative der Kirwapaare wurde ein neues Zelt und ein entsprechender Anhänger angeschafft. Greiner informierte über das Heimatfest der Pfarrei Ehenfeld, an Pfingsten. Er berichtete über das Festprogramm und bat um tatkräftige Unterstützung.

Nach dem Kassenbericht von Valentin Rumpler folgte der Rechenschaftsbericht von Kommandant Sebastian Trummer. Die Zahl der Aktiven beläuft sich zum 31.12.2024 auf 50, davon 6 weiblich, zuzüglich 4 Anwärter. Die Wehr hatte 2024, 3 Einsätze, mit 45 Einsatzstunden. Von April bis September wurde wieder der Übungsmittwoch durchgeführt. 22 Aktive legten im Oktober ihre Leistungsprüfung ab. Die Kameraden Simon Bock, Valentin Rumpler und Noah Fellner nahmen an einem Funkerlehrgang teil. Christian Fellner besuchte den Lehrgang „Leiter einer Feuerwehr“ und hat ihn erfolgreich abgeschlossen. Insgesamt gab es 828 Übungsstunden. Im Feuwehrgerätehaus wurde ein sich bei Alarmierung automatisch öffnender Schlüsselkasten installiert.

Zum Abschluss der Versammlung wurde Christian Fellner zum Oberlöschmeister befördert und an 22 Kameraden das Leistungsabzeichen der Stufen 1 – 4 verliehen.

Bürgermeister Hermann Falk (1. von rechts) und Kreisbrandrat Christof Strobl (3. Von rechts) überreichen das Leistungsabzeichen. Von links: Christoph Greiner, Hubert Deichl, Helena Fellner, Theresa Luber, Katharina Luber, Silke Reichl, Fabian Kummer, Alexander Fleischmann, David Zirnig, Valentin Wisgickl, Niklas Wisgickl, Max Fellner, Valentin Rumpler, Maximilian Kummer, Thomas Kummer, Paul Rumpler, Simon Bock, Christian Fellner und Sebastian Trummer - Foto von Fritz DietlFoto: Fritz Dietl
Bürgermeister Hermann Falk (1. von rechts) und Kreisbrandrat Christof Strobl (3. Von rechts) überreichen das Leistungsabzeichen. Von links: Christoph Greiner, Hubert Deichl, Helena Fellner, Theresa Luber, Katharina Luber, Silke Reichl, Fabian Kummer, Alexander Fleischmann, David Zirnig, Valentin Wisgickl, Niklas Wisgickl, Max Fellner, Valentin Rumpler, Maximilian Kummer, Thomas Kummer, Paul Rumpler, Simon Bock, Christian Fellner und Sebastian Trummer

Veröffentlichung

Möchten Sie Ihre Nachrichten/Presseberichte hier veröffentlichen? Senden Sie einfach Ihre Artikel per E-Mail an uns und wir veröffentlichen Ihren Beitrag hier auf kaolinpott.de!

Hinweis

Für den Inhalt der Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich.

Bilder / Fotos

Foto: Fritz Dietl