Hirschau (Bericht von Werner Schulz) Während andernorts die Heimat- und Trachtenvereine über nachlassendes Interesse an der Heimatpflege und sinkende Mitgliederzahlen klagen, verzeichneten die Hirschauer Trachtler im Vorjahr einen Mitgliederzuwachs.
Nach fünf Neuzugängen, so Vorstand Michael Meier, zählt der Verein aktuell 174 Mitglieder. Hinzu kommt die Kinder- und Jugendgruppe mit 35 Nachwuchstrachtlern. Mit diesen Zahlen schwimme man gegen den Trend. Im OberpfalzWiki, das von Dieter Kohl gegründet wurde und betreut wird, ist der Verein als Musterbeitrag vertreten. In naher Zukunft wolle man bei einer Mitgliederbefragung herauszufinden, wie man die Mitglieder verstärkt zur Teilnahme an den Veranstaltungen animieren kann. Als besonders aufwändige Veranstaltung hob Meier den 22. Lebendigen Adventskalender hervor. Eva Pfab und Sieglinde Meier hätten sie Geschäfte, Silke Dolles die Musik- und Gesangsgruppen sowie die Vorleser rekrutiert, Alfred Naber und Franz Dolles die Verpflegungsstände organisiert. Alles wäre nicht zu schaffen gewesen, wenn nicht an jedem der 23 Fensterl-Abenden vier bis fünf Helfer den Glühweinwagen an Ort und Stelle gefahren und die Getränke verkauft hätten. Eva Pfab und Martina Dolles ließen in einer Bildershow die Veranstaltungen des letzten Jahre, u.a. die Teilnahme am Deutschen Trachtenfest und am Nordgautag-Umzug, die Außenarbeiten am Vereinsheim, den Ausflug ins Freilandmuseum Neusath-Perschen, den „Tag der Tracht“ in Hirschau und die Spendenübergabe an den „Wünschewagen“ Revue passieren. Eva Pfab berichtete von 14 Tanzproben mit durchschnittlich 25, auf drei Gruppen aufgeteilten Kindern. Dank sagte sie Franz Dolles für das Musikspielen bei den Proben, den Eltern für das Transportieren der Kinder zu den Veranstaltungen. Annemarie Steinl berichtete, dass es immer schwieriger werde, Schneiderinnen für die Trachten zu finden. Sehr angetan zeigte sich Franz Dolles vom Trachtenkulturzentrums in Holzhausen und regte eine Besichtigung an.
3. Bürgermeister Hermann Gebhard zeigte sich beeindruckt von den Aktivitäten der Trachtler. Besonders rage der „Lebendige Adventskalender“ heraus. Er hoffte für den Verein, die Fensterlgänger aus nah und fern und die Stadt Hirschau insgesamt, dass die Veranstaltungsreihe noch viele Jahre Bestand habe. Gebhard beglückwünschte den Verein zu seiner Kinder- und Jugendgruppe. Die Jugendleiter und Vortänzer leisten ausgezeichnete Arbeit. Gauvorstand Peter Fink bescheinigte den Hirschauer Trachtlern, gut aufgestellt zu sein. Erfreulich sei, dass sie bei Gauveranstaltungen stets gut vertreten sind. Gemeinsam mit Bürgermeister Gebhard und Vorstand Meier nahm er die Ehrung langjähriger Mitglieder vor. Geehrt wurden: Inge Sommerer, Doris Auer, Rudolf Kropp (alle 20 Jahre), Helene Kraus, Heinz Kraus, Rudolf Wild (alle 40 Jahre), Martin Meier (50 Jahre) und Rita Götz (70 Jahre).
Möchten Sie Ihre Nachrichten/Presseberichte hier veröffentlichen? Senden Sie einfach Ihre Artikel per E-Mail an uns und wir veröffentlichen Ihren Beitrag hier auf kaolinpott.de!
Für den Inhalt der Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich.