Ehenfeld (Bericht von Fritz Dietl ) Zur Jahreshauptversammlung im Pfarrsaal konnte der Vorsitzende Berthold Maier 61 Mitglieder begrüßen. Unter ihnen auch viele Mädchen und Jungen der Jugendfeuerwehr, Kreisbrandmeister Marco Weiß und Bürgermeister Hermann Falk. Er blickte auf ein ereignisreiches Vereinsjahr mit vielen Aktivitäten zurück, wobei die Tagesfahrt nach Hohenlinden zum Feuerwehrfahrzeughersteller Lentner und dem anschließenden Besuch des Tollwoodfestivals in München herausstach. Er machte auf folgende Termine aufmerksam. Am 1. Juni Teilnahme am Jubiläumsfest der Wehr in Hannersgrün und das eigene Sommernachtsfest am 5. Juli, im Gemeinschafshaus. Sehr arbeitsintensiv wird das Heimatfest von 7. bis 9. Juni. Die Wehr will sich natürlich beim Tag des offenen Dorfes präsentieren und braucht auch viele Mitglieder für Absicherungs- und Einweiserdienste.
Kommandant Christian Lenk gab bei seinem Bericht bekannt, das die Wehr aktuell 80 aktive Mitglieder hat, davon 9 Frauen. Im letzten Jahr fanden 38 Übungen mit 346 Übungsstunden statt. Bei drei Veranstaltungen wurden Absicherungsdienste geleistet, 7 Teilnehmer nahmen an Lehrgängen teil und die Wehr wurde 4 Mal alarmiert. Insgesamt wurden 786 Arbeitsstunden erbracht. Zweiter Kommandant Klaus Schlosser wurde zum Leiter einer Feuerwehr ausgebildet. Die beiden Kommandanten nahmen an einer Fortbildung für Brandschutzerzieher teil und Tobias Ries besuchte den Maschinistenlehrgang in Auerbach. Mit Andreas Falk, Tobias Gnan und Tobias Birner verfügt die Wehr nun über drei weitere Atemschutzträger. Insgesamt sind es jetzt 12 Kameraden die diese Ausbildung haben. Da die Anzahl weiterhin steigt und der Übungs- und Organisationsaufwand zunimmt, leitet ab heuer Andre Schuminetz die Atemschutzgruppe. Im Juni besuchte die Grundschule Ehenfeld mit allen 4 Klassen die Feuerwehr. Es wurde das richtige Absetzen eines Notrufs geschult und die Schüler der Klasse 3 und 4 zeigten dann bei der Brandschutzerziehungsprüfung ihr Wissen.
In diesem Jahr stehen 35 Ãœbungen und 7 geplante Absicherungen auf dem Programm.
Im Juni 2024 wurde mit einem Ingenieursbüro die öffentliche Ausschreibung für ein neues Feuerwehrfahrzeug geplant. Die Ausschreibung erfolgte dann von November 24 bis Januar 25. Leider wurde in diesem Zeitraum kein Angebot abgegeben. Somit muss das Fahrzeug neu ausgeschrieben werden, was nun in den nächsten Wochen erfolgt. Er bedankte sich bei allen Aktiven für ihre Einsatzbereitschaft zu allen Tages- und Nachtzeiten, bei den Mitgliedern der Vorstandschaft für die gute Zusammenarbeit, bei Gerätewart Andreas Bauer und allen Gruppenführern.
Zweiter Kommandant und Jugendwart Klaus Schlosser berichtete über die Aktivitäten der Jugendwehr. Sie hat aktuell 18 Mitglieder, 8 Mädchen und 10 Jungen. Bei 45 Treffen wurden 735 Übungsstunden geleistet. Neben der Abnahme von Leistungsprüfungen, den Jugendflammen in den Stufen 1 und 2 und dem Wissenstest war die 24-Stunden Übung mit der Jugendfeuerwehr Hirschau ein besonderes Ereignis. Beim Bundeswettkampf auf Kreisebene in Kümmerbruck und auf Bezirksebene in Floß nahmen Mitglieder der Jugendfeuerwehr mit Erfolg teil.
Alle Redner betonten die hervorragende Zusammenarbeit mit der Hirschauer Feuerwehr und bedankten sich für die sehr gute Unterstützung durch die Stadt Hirschau.
Möchten Sie Ihre Nachrichten/Presseberichte hier veröffentlichen? Senden Sie einfach Ihre Artikel per E-Mail an uns und wir veröffentlichen Ihren Beitrag hier auf kaolinpott.de!
Für den Inhalt der Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich.