Amberg (Bericht von Uschald-PR Amberg ) Wie alle Jahre, so bleiben auch heuer die Rennenten mit den Startnummern 1 bis 3 dem Oberbürgermeister und seinen zwei Stellvertretern vorbehalten. Eine Abordnung des Veranstalters, Round Table 69 Amberg, überbrachten ihm frisch gewaschene und durch die Jurawerkstätten recycelte Rennenten und Zertifikate.
OB Michael Cerny übernahm wieder die Schirmherrschaft über das zwischenzeitlich schon 22. Entenrennen. Er tat dies auch, weil er das sozial-caritative Engagement der Tabler sehr schätzt. Und weil er weiß, dass die wohl größte Wohltätigkeitsveranstaltung weit und breit eine zusätzliche Attraktion beim verkaufsoffenen Sonntag, 27. April, ist.
Präsident Dr. Robert Winkler machte mit einigen Mitgliedern aus dem Vorstand dem Schirmherrn seine Aufwartung. Wie immer tragen die drei VIP-Enten die Nummern 1 bis 3. Die Enten mit der Nummer 110 schwimmen für die Polizei, Nummer 85 für Ladies‘ Circle Amberg, 235 für Round Table (RT) Amberg-Sulzbach, 16 für RT Nürnberg, 14 für den 14er RT-Distrikt, 5 für die DLRG-Ortsgruppe Amberg, die beim Rennen für Sicherheit entlang der Vils sorgt, 10 für das THW Amberg, 20 für das örtliche Stadtmarketing und 30 für die Stadtwerke. Das traditionelle Entenverzieren findet in der zweiten Osterferienwoche im Energie-Kompetenz-Zentrum (ehemalige Stadtsparkasse) zu den normalen Öffnungszeiten statt. Am Samstag, 26. 04., helfen zusätzlich noch Vertreter der Jugendhilfestation St. Martin beim „Pimpen“ der Enten.
Wie Dr. Winkler weiter mitteilte, kann man heuer erstmals auch mit Stadtgeld Enten kaufen. Es gelten die Preise vom Vorjahr, das Stück für 4,00 €, egal ob große oder kleine Ente. Drei Enten kosten 10 Euro. Es werden auch wieder die schönsten geschmückten Enten prämiert. Dank großzügiger Unterstützung durch lokale Sponsoren locken heuer super Preise. Die anfangs geplanten 60 Preise im Wert von mindestens 50 bis 1000 € konnte der Club auf mittlerweile 100 aufstocken, wobei auch die hintere Preisgruppe einen höheren Wert hat als eine Ente kostet. Verkauf ist in zahlreichen Geschäften und jeden Samstag auf der Krambrücke
Hauptgewinn ist ein Spielzeug-Einkaufsgutschein über 1.000 Euro. Den Erlös aus dem Rennen stiften die Tabler wie immer für förderwürdige örtliche Einrichtungen. War es im Vorjahr FLIKA, so geht die fünfstellige Hauptspende heuer an SEGA, Verein für seelische Gesundheit im Alter.
Im Innenhof des Landratsamts, wo gegen 17 Uhr auch die Preisverteilung stattfindet, organisieren die Tabler ein großes Familienfest mit Kinderprogramm und Live-Musik. Sie sorgen auch bestens für das leibliche Wohl.
Möchten Sie Ihre Nachrichten/Presseberichte hier veröffentlichen? Senden Sie einfach Ihre Artikel per E-Mail an uns und wir veröffentlichen Ihren Beitrag hier auf kaolinpott.de!
Für den Inhalt der Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich.