Hirschau (Bericht von Werner Schulz) Vom 30. Mai bis 1. Juni 2025 verwandelt sich Hirschau in eine Bühne für Kultur, Musik, Kunst und Geschichte – dann steht die Kaolinstadt ganz im Zeichen der „7. Oberpfälzer Kulturtage“ und des „2. Kummt’s eina“.
Unter der Schirmherrschaft von Bezirkstagspräsident Franz Löffler wird das dreitägige Großereignis vom Oberpfälzer Kulturbund e.V. (OKB) in Zusammenarbeit mit der Stadt Hirschau veranstaltet. Zur Vorstellung des Programms hieß Bürgermeister Hermann Falk im Rathaus-Sitzungssaal OKB-Präsident Landrat a.D. Volker Liedtke, dessen Stellvertreter Landrat a.D. Wolfang Lippert und OKB-Geschäftsführerin Lia Kukla willkommen. Falk bedauerte, wie später auch OKB-Vize Lippert, dass Werner Stein, der Kreisvorsitzende des Nordbayerischen Musikbunds (NBMB), beruflich verhindert war. Seine Idee war es, dass sich Hirschau als Veranstaltungsort für die Oberpfälzer Kulturtage bewirbt. Er wollte das „2. Kummt’s eina“ des NBMB in das Kulturtageprogramm integrieren. Beim OKB sei man auf offene Ohren gestoßen. Hirschau hat den Zuschlag erhalten. Unter der Leitung von Monika Reindl, der Kultur- und Tourismusbeauftragten der Stadt, sei ein vielfältiges Programm erstellt worden, das viele Besucher anlocken wird.
Davon zeigte sich auch OKB-Präsident Volker Liedtke überzeugt. Als sehr positiv hob er hervor, dass das Kaolin, Hirschaus Alleinstellungsmerkmal, hervorragend in das Programm eingebracht wurde. Das Volksmusikfest „Kummt’s eina“ sei eine optimale Ergänzung. „Kulturtage und „Kummt’s eina“ sind eine sehr gute Symbiose.“ Das breit aufgestellte Programm biete für jeden etwas. Er selbst, so Liedtke, werde an allen drei Tagen präsent sein und am Donnerstag, 29. Mai, mit seinem Wohnwagen auf dem Monte-Campingplatz Quartier beziehen. Auch OKB-Vize Wolfgang Lippert war voll des Lobes für das vielfältige Programm, mit dem Hirschau zeigt, was alles in der Stadt steckt. Wer weiß schon, dass in der Kaolingrube der AKW der größte Bagger Deutschlands steht? Es spreche für die Hirschauer, dass sich so viele von ihnen aktiv einbringen. Das Veranstaltungsangebot sei für Einheimische wie Auswärtige gleichermaßen interessant. Bürgermeister Hermann Falk, Monika Reindl und Lia Kukla hätten optimale Vorarbeit geleistet.
Die Eröffnungsfeier findet am Freitag, 30. Mai, um 17 Uhr im Katholischen Pfarrheim statt. Den Festvortrag zum Thema „Mensch und Kultur – der Zusammenhang und die Wechselwirkung von Mensch und Kultur in Hirschau als notwendige Symbiose“ hält Rektor a.D. Hans Meindl. Robert Hiemer von der Kulturwerkstatt Hirschau habe es ermöglicht, dass um 20 Uhr im Josefshaus das Kabarett Duo Treml & Schuier seine Show „As Beste“ präsentiert. Beim am Samstag um 12 Uhr beginnenden „Kummt’s eina“ bieten mehr als zwei Dutzend Solisten und Gesangs- bzw. Musikgruppen, darunter als Highlights die inklusive Gesangsgruppe „Rollgang“ und die Dudelsack-Kapelle aus Led’ce, auf sechs Bühnen sowohl traditionelle als auch moderne Volksmusik. Dem Gewerbeverband mit seinem Vorsitzenden Alfred Härtl ist es zu verdanken, dass von 10.30 bis 17.30 Uhr auf dem Markplatz beim Frühjahrsmarkt 35 Aussteller präsent sind, dazu auch die Verkehrs- und die Wasserwacht. Kunst- und Geschichtsinteressierte kommen bei der Jubiläumsausstellung mit Werken des Regensburger Malers Rupert Damaskus Preißl und bei der Hirschauer Postkartenausstellung oder Steingutausstellung in der Alten Mälzerei auf ihre Kosten. Kinder und Jugendliche können bei interaktiven Märchenworkshops die Oberpfälzer Sagenwelt entdecken. Außerdem werden eine Reihe von Führungen angeboten, z.B. auf den Monte Kaolino, durch die historischen Felsenkeller und durch die Schlossbrauerei. Zusätzlich geben Fachvorträge von Altbürgermeister Hans Drexler und von Johannes Ecke aus der Partnerstadt Mügeln Einblicke in die Welt des Kaolins. Am Sonntagnachmittag laden die Trachtler in ihr Heim zu einer „Humoristischen Lesung“ mit Dialektkünstler Dieter Radl ein. Mitmach-Angebote für die ganze Familie machen die Kulturtage zu einem besonderen Erlebnis. Beim von der Schützengesellschaft DIANA Bogen- und Blasrohrschießen kann man seine Treffsicherheit testen. Auch bei den Edelweiß-Schützen kann man das Schießen ausprobieren. Die Wasserwacht stellt ihr neues Gebäude samt Ausrüstung vor. Rudi Wild lädt zum Rundgang „Elvis zu Gast in Hirschau“ ein. Auch die Geselligkeit kommt nicht zu kurz. Stimmungsvoll in den Tag starten kann man am Sonntag beim Morgentanz mit Frühstück, begleitet von der Störnsteiner Tanzlmusi. Krönender Abschluss ist eine Sommernachtsparty am Monte Kaolino bei karibischem Flair mit DJ und Cocktails.
Möchten Sie Ihre Nachrichten/Presseberichte hier veröffentlichen? Senden Sie einfach Ihre Artikel per E-Mail an uns und wir veröffentlichen Ihren Beitrag hier auf kaolinpott.de!
Für den Inhalt der Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich.