Hirschau (Bericht von Heimat- und Trachtenverein Hirschau) Am Samstag, den 18. Oktober, fand im Vereinsheim des Heimat- und Trachtenvereins eine besondere Fortbildung zum Thema „Singen mit Kindern“ statt. Unter der Leitung von Simone Lautenschlager vom Bayerischen Landesverein für Heimatpflege und Saskia Krügelstein, Musikpädagogin, Chorleiterin und Sängerin, wurde der Tag zu einem wahren Erlebnis.
Die Fortbildung richtete sich vor allem an Jugendleiterinnen, Erzieherinnen und TagesmĂĽtter, die mit viel Engagement neue Ideen fĂĽr ihre Arbeit mit Kindern mitnehmen wollten. Neben Koordination und Bewegungsgeschick standen vor allem die Freude am gemeinsamen Singen und der aktive Austausch im Mittelpunkt.
Rund 20 Teilnehmerinnen waren mit dabei – darunter auch die Vertreterinnen des Hirschauer Trachtenvereins Martina Dolles, Romina Seifert, Eva Pfab, Marina Brearley und Sylvia Summer. Alle waren hoch motiviert, neue Ideen für die Arbeit mit Kindern kennenzulernen und gleich auszuprobieren.
Gemeinsam erklangen fröhliche Lieder wie „I bin da! Du bist da!“, „Hinter mein Voda sein Staderl“, „San de Anterl übern Weiher ummegschwumma“ oder „Mia samma die lustigen Hammerschmiedgselln“. Dabei wurde viel gelacht, geklatscht und kräftig mitgesungen. Auch die Ukulele wurde gekonnt ins gemeinsame Musizieren eingebunden.
Besonders spannend war, wie leicht man mit einfachen Alltagsgegenständen eigene Instrumente basteln kann – etwa Schuhkarton-Gitarren, Walnuss-Kastagnetten oder Konservendosen-Schlagzeug.
Auch einige wenig bekannte Instrumente wurden vorgestellt. So unter anderem die Raffele, eine Variante der Scherrzither, und die Autoharp, eine Art der Kastenzither.
Am Ende des Tages waren sich alle einig: So viel Freude, Bewegung und Musik steckt an!
Foto: Heimat- und Trachtenverein HirschauMöchten Sie Ihre Nachrichten/Presseberichte hier veröffentlichen? Senden Sie einfach Ihre Artikel per E-Mail an uns und wir veröffentlichen Ihren Beitrag hier auf kaolinpott.de!
Für den Inhalt der Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich.


