Hirschau/Sulzbach-Rosenberg. (Bericht von Werner Schulz) Auf große Resonanz stieß die Einladung des Förderkreises Altenhilfe zum Besuch des „Ersten Bayerischen Schulmuseums“ in Sulzbach-Rosenberg. Das Interesse war riesengroß. Die stellv. Förderkreisvorsitzende Hildegard Kohl konnte nicht alle Anmeldungen annehmen. Wer mit dabei war, der konnte die alte Schulzeit erleben, erfahren und anfassen. Dafür sorgte Martina Herbst, die es bestens verstand die Führung durch das Museum spannend und lebendig zu gestalten. „Ja wirklich, wöi zu unserer Zeit!“ Diesen Satz hörte man des Öfteren von den Seniorinnen und Senioren bei der Zeitreise durch die Schulvergangenheit. Knarrende Dielenbretter, enge Holzbänke, eine alte Lederschultasche, Griffel und Schiefertafeln sowie der Geruch nach Petroleum und Bohnerwachs weckten Erinnerungen an die eigene Schulzeit. In den Klassenzimmern saßen die Mädchen in der Reihe am Ofen, die Buben in der am Fenster. Neben dem Ofen gab es eine lange Stange zum Trocknen der Kleidung. Nach dem oft kilometerlangen Schulweg kamen viele Kinder durchnässt in die Schule. Heiße gekochte Kartoffeln gab es für den Schulweg zum Wärmen der Hände, für die Pause dann als Brotzeit. Heutzutage wäre es unvorstellbar, dass die Ferien – wie damals – an die Erntezeit angepasst werden. Der eine oder die andere erinnerte sich daran, dass der Lehrer die Kindern mit dem Tatzensteckerl bestrafte. Von den Eltern wurde daheim dann nicht über den Lehrer geschimpft. Man wurde höchsten nochmal bestraft. Humaner war es da schon, wenn man in der Ecke stehen oder seitenweise Strafaufgaben schreiben musste. Hildegard Kohl bedankte sich namens der begeisterten Teilnehmer bei Martina Herbst für die eindrucksvolle Führung. Auf dem Heimweg machte man einen Umweg über Schalkenthan, wo man im Café Dorfgespräch zu einer vom Förderkreis spendierten bayerischen Brotzeit einkehrte.
Foto: Lisbeth ErnstbergerMöchten Sie Ihre Nachrichten/Presseberichte hier veröffentlichen? Senden Sie einfach Ihre Artikel per E-Mail an uns und wir veröffentlichen Ihren Beitrag hier auf kaolinpott.de!
Für den Inhalt der Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich.
